Schon seit längerer Zeit, nutze ich das wmbusmeters Home Assistant Add-on, um die Daten meiner Wasserzähler und Heizkostenverteiler, über Home Assistant, auslesen zu können. Um die Datentelegramm empfangen zu können, nutze ich aktuell einen NESDR SMArt SDR von NooElec*. Ich hatte den SDR Dongle und konnte mit ihm auch erst mal testen ob ich die Daten auslesen kann, oder ob sie verschlüsselt sind. Es spricht also erst mal nichts dagegen, einen RTL2832U basierte SDR Dongle zu verwenden, wenn ihr diesen bereits habt. Aus folgenden Gründen bin ich aber zu IMST iM871A gewechselt.
Ich war aber mit der Stabilität nicht zufrieden. Der SDR Dongle wird ordentlich warm und belastet auch das System stärker. Immer wieder habe ich die Verbindung zu, Stick verloren, bzw. habe keine Daten empfangen. Bei mir half es den Stick für ca. 5 Minuten abzuziehen und danach lief es wieder für Tage oder auch Wochen.
Es musste also etwas besseres her. Fündig bin ich bei IMST geworden, welche den iM871A-USB anbieten, einen Wireless M-Bus USB-Adapter.
Systemleistung
Da sich der Rechner nicht mehr um die Auswertung der Funkdaten kümmern muss, denn diese Arbeit wird nun vom Stick selbst erledigt, ist auch die Systemauslastung gesunken. Bei meinem ESXi sind es immerhin 6% weniger. Weniger CPU-Last bedeutet auch weniger Stromverbrauch und weniger Hitze. Die Auswirkungen sind marginal und bewegen sich bei 1 bis 2 W, sind aber messbar.

In Home Assistant selbst, sieht man das auch sehr schön. Meine Home Assistant Instanz erzeugt fast keine Last mehr

IMST iM871A Leistung
Ich hatte anfänglich Bedenke, ob der Stick überhaupt von allen Zähler die Daten Empfangen kann. Mein SDR-Stick, verfügt über eine externe Antenne, passen zum Frequenzband und der IMST Stick, hat keine externe Antenne. Ich würde jedoch schnell eines Besseren belehrt. Mit dem SDR-Stick hatte ich durchgehend einen SNR kleiner -120 dBm und mit dem IMST immer größer -90 dBm. Somit habe ich auch hier einen viel besseren Empfang. Es lohnt sich also schon angepasst Hardware zu nutzen
Ok, inklusive Versand und Steuern kostet der Stick mich 75€, das ist nicht wenig. Ich war jedoch von den Problemen sehr genervt und bin gerne bereit etwas Geld für eine stabilere und bessere Lösung auszugeben. Wer mit der SDR Variante gut fährt und keine Probleme hat, kann/sollte dort auch bleiben. Dem Rest sei der iM871A ans Herz gelegt, der einfach sehr gut funktioniert.
Ich wurde auch noch auf dieses Angebot auf eBay hingewiesen. Für schlanke 25€ könnt ihr den Stick dort kaufen. (Danke Johann)
Hallo Björn,
ich habe einen iU891A-XL – Wireless M-Bus USB-Adapter 868 MHz – ich denke, nachdem ich das auf deren Webseite ausgemacht habe, dass dieser auch den digitalen Wasserzähler ausliesst. Ich habe folgendes Problem, ich bekomme in meinen Home Assistant einfach keine Daten rein. Ich habe unzählige Webseiten und Communityseiten durchgelesen, natürlich immer guten Ansätzen – aber leider funktioniert das nicht. Vielleicht kannst du mir einige Tipps geben, wie ich die Konfiguration im wmbusmeters add-on in Home Assistant machen kann, damit ich Daten empfangen kann. Ich habe den Stick in meiner Home Assistant Instanz in einem USB Port angesteckt, habe eine Mqtt Broker und die Instanz ist gerademal 1m von der digitalen Wasseruhr entfernt. Auch den API Key vom Wasserwerk habe ich bekommen.
Was mache ich falsch?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
Viele Grüße
Lutz
Hi Lutz,
kommt denn im Log was an?
Ich weiß noch das ich meinen Dongle auf den c1 Modus setzen musste. Das wäre dann bei dir auto:c1 oder iu891a:c1.
Grüße,
Björn
Moin Lutz,
ich habe gerade gestern einen iU891A-XL erfolgreich in HA OS 14.2 (als VM unter Proxmox) mit meinen beiden Kamstrup-Zählern (MULTICAL 21 und 603) integriert. Neben der Anpassung, die Björn auch schon erwähnte, nämlich den Modus von t1 auf c1 zu ändern, habe ich quasi nichts Spezielles gemacht.
Ein kurzer Überblick über meine Installationsschritte:
– Proxmox VE (v8.3.3) installiert
– Über das Helper-Skript https://tteck.github.io/Proxmox/#home-assistant-os-vm Home Assistant installiert (Default-Installation)
– Da ich keinen DHCP-Server für meine Server-Systeme habe, hab ich in der HA CLI noch eine statische IP-Adresse gesetzt
– Den iU891A-XL an den Proxmox-Host angesteckt
– In der Proxmox-Shell mit lsusb -v die ID des IMST-Sticks herausgesucht (Cypress-irgendwas…)
– Den Stick über die Proxmox-GUI mit Hilfe der ID zur Hardware der HA-VM hinzugefügt (damit sich die Adresse auch bei einem Umstecken des Sticks in einen anderen Port nicht ändert)
– In HA habe ich dann als Erstes (nach der Grundkonfiguration) den Mosquitto MQTT-Broker installiert (der konfigurierte sich dann selbst)
– Wenn Du in HA das Terminal/SSH installierst, kannst Du darüber ebenfalls mit lsusb prüfen, ob der Stick in der VM „ankommt“ (Hinweis: In HA ist das Busybox-Variante von lsusb, die ist weitaus weniger gesprächig, als die in Proxmox vorhandene. Aber die ID des Sticks wird angezeigt. Siehst Du die nicht, stimmt was mit dem Durchreichen nicht)
– Danach das Wmbusmeters-HA-Addon (nicht die Edge-Variante, sondern Stable, die Basiskonfiguration erfolgte ebenfalls automatisch)
– Dann in der Addon-Konfig unter device von auto:t1 auf auto:c1 geändert; Sonst musste ich nichts ändern
– Im Addon-Log siehst Du dann die gefundenen Geräte, da sollten Deine dann auch auftauchen
– Mit Hilfe der dort aufgeführten Geräte-Seriennummern (Bei „Telegram received from:“) und des Treibers (driver:) und des AES-Schlüssels im Wmbusmeters-Addon ein „Meter“ hinzufügen
Das war’s bei mir, danach tauchten die Geräte auf der HA-Übersicht auf.
Ich hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben.
Viele Grüße
Dirk
P.S.: @Björn: Vielen Dank für diesen Blog-Eintrag, er hat mich auf den IMST-Stick gebracht! 🙂