Ecowitt GW1100 und WH51 in Home Assistant

Ich betreibe schon länger einen selbstgebauten Bodenfeuchtesensor, welcher aber mit zunehmendem Alter immer mehr Macken aufzeigt. Es musste also eine zuverlässige Lösung her, welche nicht unter selbst verschuldeten Krankheiten leidet. Ich habe bisher nur Gutes über Ecowitt gehört und mich daher für deren Produkte entschieden. Ausschlaggebend war natürlich auch eine Integration in Home Assistant.

Für meinen ersten Kontakt mit Ecowitt, habe ich mir das Gateway GW1100 besorgt und dazu einen passenden Bodenfeuchtesensor WH51. Das System kann aber um viele weitere Sensormodelle und Sensortypen erweitert werden. So könnt ihr euch eine komplette Wetterstation aufbauen oder euer Garten überwachen. Shaut euch einfach mal das Angebot beim Hersteller direkt an.

Zuletzt aktualisiert am 7. März 2025 um 10:33 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ecowitt GW1100 – Funk-Wetterstation Gateway

Das GW1100 ist in meinem Fall die Basis des Ecowitt Systems. Das Gateway dient dazu die verschiedenen Sensoren anzukoppeln und erlaubt eine Anbindung in euere lokales WiFi Netzwerk. Zusätzlich verfügt das Gateway über einen kabelgebundenen 3in1 Sensor für Luftdruck, Temperatur und Feuchtigkeit. Das Gateway wird über USB mit Strom versorgt. Ein Kabel liegt bei, jedoch kein Netzteil.

Die Installation ist relativ einfach. Ihr ladet euch die Ecowitt App herunter, erzeugt einen Account und verbindet das Gateway mit Strom. Das Gateway wird nun ein eigenes WLAN Netz aufbauen mit dem ihr euch verbindet. Über die App kann dann das Gateway mit eurem WLAN verbunden werden. Das war es dann auch schon.

Ecowitt Bodenfeuchtesensor WH51

Besonders gespannt war ich auf den Bodenfeuchtesensor. Hier gibt es viel ungenügende Produkte auf dem Markt und daher war ich natürlich erst mal skeptisch. Die Sensoren werden mit einer AA Batterie mit Strom versorgt. Wenn man den vielen Erfahrungsberichten im Internat trauen darf, dann halten sie länger als 12 Monate. An der Oberseite ist eine LED verbaut, welche über den Status informiert. Über zwei Silikonkappen, kann die LED und das Batteriefach vor Wassereintritt extra geschützt werden. Der Sensor selbst verfügt über die Schutzklasse IP66 und ist dadurch für den Außenbereich geeignet. Wenn man den Sensor mit einem der bekannten kapazitiven Sensoren vergleicht, erkennt man, das die Leiterbahnen hier anscheinend nicht direkt unter dem Silkscreen liegen. Das sollte für eine erhöhte Haltbarkeit sorgen. Bei den Kapazitiven hat sich bei mir immer nach ein paar Jahren der Silkscreen gelöst und die Leiterbahnen sind vergammelt.

Um den Sensor zu aktivieren, legt ihr einfach die Batterien ein. Der Sensor wird automatisch mit der nächsten freien ID verbunden und ist betriebsbereit. Der Sensor kann ebenfalls kalibriert werden um ihn an einen Bodentyp anzupassen. Ich habe aktuell darauf verzichtet. Ihr solltet vorher nur die Trocken- und Feuchtwerte kontrollieren. Ohne Kontakt zu Feuchtigkeit muss der Sensor einen Wert unter 10% liefern. Anschließend stellt ihr ihn in ein Wasserglas und schaut das er Werte über 90% liefert. Ansonsten muss er angepasst werden.

Anbindung an Home Assistant

Eine Ecowitt Integration ist bereits in Home Assistant integriert und muss durch euch nur noch hinzugefügt werden. Anschließend informiert euch die Integration, welche Endpunkt die Station die Daten übermitteln soll. Die Daten könnt ihr einfach über Copy&Paste eintragen. Geht einfach mit eurem Browser auf die IP des Gateways und Tragt die Daten ein unter Weather Services > Customized. Spätestens nach einer Minute werden entsprechende Entitys und Daten in Home Assistant angezeigt.

Damit habt ihr immerhin schon mal einen Paramater euerer Pflanzen im Überblick, somit kann der Sommer kommen. Ich habe aktuell nichts auszusetzen und kann das System nur empfehlen. Natürlich wird die Zeit erst zeigen was wirklich davon zu halten ist. Das Ecowitt System ist jedenfalls relativ einfach zu bedienen und lässt sich ebenso einfach in Home Assistant integrieren, somit für mich ein sehr gutes System.

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.

Schreibe einen Kommentar