Schalt-Mess-Steckdosen gehören in jedes Smarthome und erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Sei es zum Schalten von Geräten, um ihren Verbrauch zu erfassen oder um anhand des Verbrauchs festzustellen ob das Geräte (z.B. Waschmaschine und Trockner) fertig sind. Daher kommt man früher oder später nicht um die Anschaffung herum.
Nun stellt sich die Frage auf welche Technologie man setzten sollte. Es gibt vier große Systeme, zwischen denen man die Wahl hat. AVM, Homematic, WLAN und Zigbee.
Von AVM nutze ich selber zwei FRITZ!DECT 200 und eine FRITZ!DECT 210. Die 200er habe ich bereits seit über zehn Jahren in gebrauch und konnte bisher keinen Ausfall beklagen. Die Steckdosen funktionieren absolut zuverlässig und erfüllen ihren Dienst ohne Probleme. Diese Zuverlässigkeit erkauft man sich mit einem Preis um 45€. Für Nutzer einer Fritz!Box sind sie die perfekte Ergänzung. Wer jedoch bereits Home Assistant nutzt, sollte lieber zu einer kostengünstigeren Alternative greifen.
Mit den Schalt-Mess-Steckdosen von Homematic habe ich bisher keine Erfahrung gemacht. Hier sieht es aber ansonsten aus wie bei den Modellen von AVM. Wer Homematic IP nutzt, wird hier ein gutes Produkt finden. Preislich liegt man hier zwischen 40 bis 50€.
Für knapp 30€ bekommt man ein Doppelpack mit WLAN oder Zigbee Steckdosen. Die A1T sind dabei die Modelle mit WLAN und die A1Z mit Zigbee. Ich verwende ausschließlich die Zigbee Varianten und kann daher nichts zu den A1T sagen. Angeblich kommen diese unkalibriert, was ich bei den A1Z bisher nicht hatte. Insgesamt habe ich zehn von den A1Z im Einsatz und bisher keine Probleme gehabt. Ich verwende sie z.B. an der Waschmaschine oder am Kühlschrank.
Wenn ihr bereits Zigbee Geräte nutzt, über ZHA oder Zigbee2Mqtt, dann könnt ihr euer Netzwerk damit ebenfalls vergrößern. Da die Steckdosen über das Netz mit Strom versorgt werden, dienen sie auch als Zigbee Router und vergrößern euer Netzwerk. So könnt ihr durh den Einsatz auch euere Funkqualität nebenbei noch verbessern.
Mittlerweile hat IKEA seine INSPELNING Steckdose veröffentlich. Für schmale 10€ bekommt ihr diese bei IKEA. Ihr könnt dies an eurem Dirigera Hub betreiben oder via Zigbee koppeln.
Da ich ZHA in Home Assistant verwende möchte ich die Z1A mit der INSPELNING vergleichen. Zusätzlich noch je ein Modell von Aqara und AVM.
Ebenfalls möchte ich hier auch den Shelly Plug S erwähnen. Shelly ist schön länger als ein guter Hersteller bekannt und die Plug S verbinden sich mittels WLAN mit eurem Netz. Für 25€ erhaltet ihr ein sehr gutes Produkt, mit vielen zufriedenen Kunden. Die kompakten Abmessungen sind ebenfalls noch zu erwähnen.
OTA Update in ZHA
Das Thema OTA kommt immer wieder auf. Hier hat sich was getan, womit manche ältere Konfiguration nicht mehr aktuell ist. Nachfolgend findet ihr den Benötigten Eintrag in der configuration.yaml damit OTA für die A1Z und IKEA funktioniert. Mit den Einstellungen und einem Neustart, werdet ihr über Updates informiert. Es dauert etwas, bis ihr informiert werdet, bringt also Geduld mit.
zha:
zigpy_config:
ota:
extra_providers:
- type: ikea
- type: z2m
Als Gateway benutze ich dabei folgendes Modell von Sonoff.
Schalt-Mess-Steckdosen – Die Abmessungen
Wer nicht viel Platz hat und es kompakt benötigt, der greift zu dem Modell von Nous. Hier passen sogar mehre der Steckdose nebeneinander in eine Mehrfachsteckdose.
Auf den nachfolgenden Bilder seht ihr die von mir angeschauten vier Modelle. Von links nach rechts sind das Nous A1Z, IKEA INSPELNING, Aqara Smart Plug und AVM FRITZ!DECT 200. Das Modell von Nous ist hier das schmalste Modell und auch von der Tiefe her das kleinste. Wenn es nach den Abmessungen geht, lautet der Sieger hier klar Nous A1Z, kompakter ist keine. Das Modell von IKEA baut leider sehr hoch auf und das Modell von Aqara ist leider die breiteste Steckdose.
Modell | Höhe | Breite |
Nous A1Z | 70mm | 46mm |
IKEA INSPELNING | 87mm | 57mm |
Aqara Smart Plug | 78mm | 62mm |
AVM FRITZ!DECT 200 | 78mm | 59mm |





Schalt-Mess-Steckdosen – Messwerte im Vergleich
Da ich nicht das nötige Equipment habe, vergleiche ich hier die Messwerte untereinander. Ich kann leider keine Aussage darüber treffen wie genau die Werte wirklich sind.
Als Last habe ich in meinem Test zwei Lampen verwendet und die Werte mit vier verschiedenen Steckdosen verglichen. Dabei sind folgende Werte entstanden:
Steckdose | Gemessene Leistung in Watt (7W LM) | Leistung (53W LM) | Kleinlast |
AVM | 7,3 | 58 bis 59W | 1,1W |
Nous A1Z | 7 | 58W | 0W |
IKEA Inspelning | 7 | 58 bis 59W | 1W |
Aquara | 7,3 | 55,4W | 1,1W |
Die verschiedenen Modelle sind alle nah beieinander. Einzig das Modell von Aqara zeigt einen Ausreißer bei dem 53W Leuchtmittel. Die A1Z kann keine sehr kleinen Lasten erfassen. Alle Modelle, außer die Steckdose von Nous, messen mit mindestens einer Nachkommastelle. Die Modelle von Nous und IKEA sind für 16A, also 3600 Watt freigegeben, die anderen Typen für 10A. Gerade bei dem Modell von Nous würde ich aber eher davon abraten, das ist aber meine persönliche Meinung.
Fazit
Es ist schwer hier einen Sieger zu nennen, daher werde ich eher ein Paar Richtungen aufzeigen.
Solltet ihr also bereits die nötige Infrastruktur für Zigbee besitzen, oder eine größere Anzahl an Steckdosen einsetzen wollen, würde ich von AVM oder Homematic abraten. Der Grund ist der vergleichbar hohe Preis. Die Qualität stimmt bei beiden Produkten und meine AVM Steckdosen verrichten ihren Dienst seit mehr als zehn Jahren. Simit wären AVM und Homematic für mich die Qualitätssieger.
Wenn es um die Abmessung geht, dann hat Nous das Rennen gewonnen. Die Steckdosen sind so kompakt, man kann mehrere nebeneinander in eine Steckdosenleiste packen.
Der Preissieger geht an IKEA. Für 10€ erhält man ein solides Produkt, welches relativ groß ist, aber sich bei den Messwerten keinen Patzer erlaubt hat.
Noch ein Hinweis zum Thema Zigbee. Ihr seid bei Zigbee an keinen Hersteller gebunden, denn ihr könnt Modelle von Nous, Ikea, Aqara und weiteren Anbietern mischen. Somit ist auch ein mischbetrieb kein Problem und ihr könnt das passende Modell nach eurem Einsatzzweck aussuchen.
Ein informativer Vergleich! Besonders spannend, wie die verschiedenen Steckdosen in Preis und Funktion abschneiden. Perfekt für alle, die ihr Smart Home optimieren wollen! Aber ich muss zugeben, dass meine Steckdosen diese Billo SmartLife Dosen sind. Eine Umstellung auf ZigBee steht schon länger mal an.
VG Sandro